Blog

Von der Idee zur Institution. Was KI in der Verwaltung wirklich braucht

Geschrieben von anacision GmbH | 20. August 2025

 

Im abschließenden Teil unserer Interviewreihe mit Prof. Dr. Peter Buxmann sprechen wir über strukturelle Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Projekte, die produktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und die Frage, wie KI in der Verwaltung zur Normalität werden kann.

Was erfolgreiche KI-Vorhaben in der Verwaltung brauchen

Der Weg zu KI-gestützten Lösungen beginnt nicht mit Technologie, sondern mit Haltung. Prof. Buxmann nennt drei zentrale Bedingungen: Offenheit, Klarheit und Struktur.

„Verwaltungen, die sich auf den Weg zu KI-gestützten Lösungen machen, sollten vor allem drei Dinge mitbringen Offenheit, Klarheit und Struktur.“
Prof. Dr. Peter Buxmann

Offenheit bedeutet, bestehende Abläufe zu hinterfragen und neue technologische Ansätze nicht als Bedrohung, sondern als Unterstützung zu begreifen. Klarheit hilft zu definieren, wo Technologie tatsächlich entlasten kann und wo menschliche Entscheidung weiterhin im Mittelpunkt stehen muss. Struktur schließlich sorgt dafür, dass interne Zuständigkeiten, Datenzugänge und Schnittstellen die Umsetzung nicht behindern, sondern ermöglichen.

Wenn Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam denken

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors gelingt nicht durch Einzelperspektiven. Sie braucht ein koordiniertes Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis.

Wissenschaft bringt:

  • fundierte Analysen

  • Methodenkompetenz

  • kritische Reflexion

Wirtschaft liefert:

  • Umsetzungskompetenz

  • Skalierungsfähigkeit

  • Wissen über die Realität des Verwaltungsalltags

„Wenn beide Seiten – Wissenschaft und Wirtschaft – auf Augenhöhe mit der öffentlichen Hand zusammenarbeiten, können tragfähige Lösungen entstehen technologisch solide, gesellschaftlich verantwortungsvoll und im Alltag wirklich wirksam.“
Prof. Dr. Peter Buxmann

Nur wo Konzepte fundiert entwickelt und praxisnah umgesetzt werden, entstehen Systeme, die dauerhaft funktionieren.

Von der Ausnahme zur Selbstverständlichkeit

Prof. Buxmann wünscht sich, dass KI in der öffentlichen Verwaltung in fünf Jahren nicht mehr als Ausnahme gilt, sondern als fester Bestandteil moderner Verwaltungsführung. KI sollte überall dort selbstverständlich eingesetzt werden, wo sie nachweislich Prozesse verbessert, Mitarbeitende entlastet und die Leistungsfähigkeit der Verwaltung stärkt.

Dafür braucht es mehr als Technologie. Es braucht Mut zur strategischen Einbettung und den Willen, KI nicht nur technisch, sondern auch institutionell und kulturell zu verankern.

Fazit

Künstliche Intelligenz verändert Verwaltung nur dann, wenn sie verantwortlich eingesetzt wird. Sie braucht klare Ziele, verlässliche Strukturen und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

anacision begleitet diesen Weg mit technischer Tiefe, strategischem Verständnis und einem klaren Blick für die Besonderheiten des öffentlichen Sektors.

Aus Haltung entsteht Wirkung